Allgemeine Aspekte über mehrfach / (multi-) resistente Erreger

Der Begriff MRE ist eine Abkürzung für mehrfach / (multi-) resistente Erreger. Darunter versteht man Bakterien, die gegenüber mehreren verschiedenen Antibiotikaklassen unempfindlich sind. Diese Erreger führen nicht häufiger zu Infektionen als die antibiotikaempfindlichen Verwandten, sie sind nur wesentlich schwieriger zu behandeln. Ihre Beteiligung an Infektionen, kann somit zu schwerwiegenden Problemen bei der Krankenversorgung sowie in der Alten- und Langzeitpflege (z. B. Verzögerung des Heilungsverlaufs und deutlich verlängerte Krankenhausaufenthalte) führen. Darüber hinaus kann die Keimträgerschaft auf andere Personen übertragen werden.  

Solche Resistenzen können unter anderem entstehen, wenn Antibiotika unsachgemäß eingesetzt werden, wie etwa durch falsche Dosierung oder beim Einsatz gegen Viruserkrankungen, bei denen Antibiotika nicht helfen. Weitere Faktoren zur Entstehung und Ausbreitung sind mangelnde Hygiene in der Human- und Tiermedizin und in der Landwirtschaft. Außerdem trägt der weltweite Handels- und Reiseverkehr zur Ausbreitung der Resistenzen bei. Das Problem: Sie führen dazu, dass bisher leicht zu behandelnde Infektionen nur schwer oder gar nicht mehr behandelt werden können.

Antibiotikaresistenzen nehmen immer mehr zu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt sie mittlerweile zu einer der zehn größten Gefahren für die öffentliche Gesundheit weltweit. Daher ist es wichtig, Antibiotikaresistenzen zu verhindern bzw. eine Ausbreitung zu vermeiden. Dafür sind alle gefragt: Wissenschaft, Industrie, Politik und Mitarbeitende im Gesundheitswesen.


Aber auch jeder Einzelne kann hierzu beitragen, indem Folgendes beachtet wird:

  • Antibiotika nur dann verwenden, wenn sie von einem zugelassenen Arzt verschrieben wurden.

  • Niemals Antibiotika verlangen, wenn der behandelnde Arzt sagt, dass sie nicht benötigt werden.

  • Bei der Einnahme von Antibiotika immer die Ratschläge des Gesundheits- und Apothekenpersonals befolgen.

  • Niemals übrig gebliebene Antibiotika mit anderen teilen und auch selbst nicht zu einem späteren Zeitpunkt verwenden.

  • Infektionen vorbeugen, indem man sich regelmäßig die Hände wäscht, engen Kontakt mit kranken Menschen vermeidet, Safer Sex praktiziert und Impfungen auf dem neuesten Stand hält.

  • Lebensmittel hygienisch zubereiten und dabei die “Five Keys to Safer Food” der WHO beachten (sauber halten, rohe und gekochte Lebensmittel trennen, gründlich kochen, Lebensmittel auf sicheren Temperaturen halten, sicheres Wasser und sichere Rohstoffe verwenden).

  • Lebensmittel wählen, die ohne den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung oder Krankheitsvorbeugung bei gesunden Tieren hergestellt wurden.