Kreis Weimarer Land
vertreten durch die Landrätin C. Schmidt-Rose
Landratsamt Weimarer Land
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Tel.: 03644 540-0
Fax: 03644 540-850
E-Mail: post.landratsamt@weimarerland.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL https://www.weimarerland.de/ (nachfolgend „Internetseite" genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Internetseite.
Kreis Weimarer Land
vertreten durch die Landrätin C. Schmidt-Rose
Landratsamt Weimarer Land
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Tel.: 03644 540-0
Fax: 03644 540-850
E-Mail: post.landratsamt@weimarerland.de
Kreis Weimarer Land
Dienstsitz: Landratsamt Weimarer Land
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Tel.: 03644 540-139
Fax: 03644 540-850
E-Mail: post.datenschutzbeauftragte@weimarerland.de
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir erfassen ausschließlich technisch notwendige Informationen:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
Dauer der Speicherung
Es werden keine Logfiles mit personenbezogenen Daten geschrieben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot speichern wir auf der Festplatte Ihres Endgeräts Cookies (kleine Dateien), um den Besuch unserer Internetseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Internetseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen auf einigen unserer Internetseiten Cookies ein, um die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu erhöhen. So ist es beispielsweise möglich, Informationen auf einer Seite anzuzeigen, die auf die individuellen Interessen des Besuchers abgestimmt sind. Auch Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies umgesetzt. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unsere Internetseite an die Wünsche der Besucher anzupassen und die Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Technisch notwendige Cookies – 7 Tage
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular oder der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Zur Klärung Ihres Anliegens kann es erforderlich werden, Ihre personenbezogenen Daten an den für die Beantwortung zuständigen Fachbereich unserer Verwaltung weiterzuleiten. Ansonsten erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Zustimmung.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular oder der E-Mail eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO). Diese können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular oder der E-Mail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die auf unserer Internetseite angegebenen E-Mail-Adressen sind nicht für den Empfang verschlüsselter Nachrichten vorgesehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während der Versendung verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Die während der Versendung erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung haben dann in schriftlicher Form zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Im Rahmen der Online-Antragstellung können Sie Anträge elektronisch über die Plattform ThAVEL stellen, wenn Sie über die entsprechenden technischen Voraussetzungen verfügen.
Es gilt die aktuelle Datenschutzbestimmung des Betreibers der Plattform ThAVEL. Eine Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO befinden sich derzeit in der Überarbeitung bzw. in der Abstimmung mit der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (TLfDI). Weitere Informationen hierzu werden hier demnächst bereitgestellt.
Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung haben Sie die Möglichkeit, Online-Anträge im Bereich Kfz-Zulassung zu stellen. Während der Eingabe der Antragsdaten müssen Sie mindestens alle Eingabefelder ausfüllen, die mit einem roten Stern (*) gekennzeichnet sind (Pflichtfelder).
Zulassungsbehörde
Kreis Weimarer Land
KFZ-Zulassungsbehörde
Bahnhofstraße 28
99510 Apolda
Telefon: 03644 540-729
E-Mail: post.kfz-zulassung [at] weimarerland.de
Personenbezogene Daten und Zweckbindung
Folgende Daten zum Zweck der Abwicklung der internetbasierten Zulassungsvorgänge werden automatisiert gespeichert und an die zuständigen Stellen (Kraftfahrt-Bundesamt, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Zollverwaltung und lokale Kfz-Zulassungsbehörde) übermittelt werden:
• Personenstammdaten
• die je nach Vorgang relevanten personenbeziehbaren Angaben über das betreffende Fahrzeug bzw. die betreffenden Fahrzeuge,
• Daten zur Bankverbindung und zur Zahlungsabwicklung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in der KFZ-Zulassungsstelle entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.
Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), e) DS-GVO rechtmäßig.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Bearbeitung während des gesamten Bewerbungsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch. Indem Sie bei Ihrem Bewerberformular im Anschluss ein Häkchen bei der Zustimmung zur Datenschutzerklärung setzen, erklären Sie sich mit der hier dargestellten Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Personalamt unserer Behörde einverstanden.
Sollten Sie dieser Datenschutzerklärung nicht zustimmen, so ist es leider nicht möglich, dass Sie sich über unsere Karriereseite elektronisch bei uns bewerben.
Personenbezogene Daten und Zweckbindung
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Hierbei handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu Verfügung stellen:
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung elektronisch gespeichert und genutzt.
Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personengebundenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO rechtmäßig, da Sie vor Abschluss der Bewerbung Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO.
Empfänger und Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung
Sie erklären sich damit einverstanden, dass während des Bewerberauswahlverfahrens die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalamtes, die Amtsleitungen des jeweiligen Fachamtes und Mitglieder des zuständigen Gremiums (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und ggf. Schwerbehindertenvertretung) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Der Zugriff auf Ihre Daten ist dabei auf Leserechte beschränkt. Ihre persönlichen Daten werden in keiner Form von uns oder durch uns beauftragte Personen an Dritte weitergegeben, außer wir sind zur Weitergabe aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen verpflichtet (z. B. an staatliche Einrichtungen).
Gegebenenfalls sind Ihre personenbezogenen Daten von uns im Fall einer Konkurrentenklage gegenüber folgenden Institutionen (Dritte) offenzulegen: Gerichte, Rechtsanwälte bei Klageverfahren
Auftragsverarbeitung
Aufgrund einer gesonderten Vereinbarung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden Ihre personenbezogenen Daten von der Firma PERBILITY GmbH, Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben, verarbeitet und genutzt. Hiermit ist jedoch keine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne verbunden.
Wir bleiben Ihnen gegenüber datenschutzrechtlich verantwortlich.
Aufbewahrung und Löschung der Daten
Es gelten die allgemeinen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer von:
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Nach Ablauf der Speicherfristen und löschen der Daten ist ein Zugriff und eine Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns nicht mehr möglich.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Zugriffs- und Berichtigungsrecht, Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten jederzeit durch Mitteilung an den Empfänger zu aktualisieren oder die Löschung zu verlangen. Sie können selbst bestimmen, welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen. Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben, die wir für das Bewerbungsverfahren benötigen. Nicht mit einem * gekennzeichnete Felder können von Ihnen freiwillig ausgefüllt werden. Für alle Inhalte Ihrer Onlinebewerbung, wie z. B. Fotos, sind Sie selbst verantwortlich und müssen eigenverantwortlich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie z. B. Marken-, Urheber-, Persönlichkeits- oder sonstige Rechte Dritter, achten.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt (www.tlfdi.de).
Sie sind jederzeit berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung personenbezogener Daten und den angegeben Kontaktdaten zu widerrufen.
Pflicht zur Datenbereitstellung
Sofern Sie uns die im vorherigen Kapitel beschriebenen Pflichtangaben nicht zur Verfügung stellen, so ist es leider nicht möglich, dass Sie sich über diese Karriereseite elektronisch bei uns bewerben.
Bewerber-Pool
Sollte Ihnen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung keine geeignete Stelle angeboten werden können, besteht die Möglichkeit, die von ihnen im gesamten Bewerbungsverfahren angegebenen/ übermittelten Daten auch nach Abschluss im Bewerber-Pool erhoben, verarbeitet und genutzt werden können. Dies geschieht zur Kontaktaufnahme für berufliche Zwecke und zur möglichen Berücksichtigung bei einer späteren Stellenvergabe. Dieser Nutzung stimmen Sie gesondert zu.
Sicherheit
Datenschutz und Datensicherheit haben für uns oberste Priorität. Daher setzen wir verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten im genannten Rahmen werden diese Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um stets die ausreichende Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Maßnahmen passen wir laufend an die technische Entwicklung an, um größtmögliche Sicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können.
Einsatz von Cookies
Im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung werden Cookies eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Das Ratsinformationssystem steht den gewählten Vertretern des Kreistages des Weimarer Landes zur Verfügung. Die Zugangsdaten werden im Rahmen der Konstituierung des Kreistages oder bei weiteren Verpflichtungen von Nachrückern/Kreistagsmitgliedern durch das Kreistagsbüro vergeben. Eine Online-Registrierung erfolgt nicht.
Weiterführende Datenschutzinformationen lesen Sie hier.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihre Daten dienen zur Kontaktaufnahme des Ehrenamtszentrum Weimarer Land mit Ihnen, sowie zur Bearbeitung Ihres Vorschlags zur Durchführung der Ehrenamtsauszeichnung des Kreises Weimarer Land und der Stadt Apolda.
Die Datenverarbeitung ist erforderlich um einen Antrag auf Förderung des Ehrenamtes entsprechend zu bearbeiten und darüber hinaus zur Dokumentation für die geforderte Abrechnung der Mittel bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung zur Ehrung und Würdigung im Ehrenamt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und Organisationen, um sie in allen Belangen rund um das Ehrenamt beraten und miteinander vernetzen zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers und e) Datenschutz-Grundverordnung sowie § 16 Thüringer Datenschutzgesetz.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Ehrenamtszentrum ist die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle rund um das Thema Ehrenamt im Weimarer Land. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken: Elektronische Kontaktdatenverwaltung, Information, Beratung zu Fördermöglichkeiten, Qualifizierung und Vernetzung, Vorbehaltlich Ihrer Zustimmung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur regelmäßigen Informationsbereitstellung (Newsletter, Onlinepräsenzen Webseite, Facebook und Instagram). Zudem führen wir anonymisierte Umfragen durch, um die Bedeutung, die Bedarfe und Wünsche Ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu ermitteln.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis auf Widerruf oder Widerspruch zur Datenverarbeitung.
Social Media
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf den Social- Media- Plattformen. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden und welche Rechte Sie im Hinblick hierauf haben.
Facebook
Bezüglich des Besuchs der Social-Media-Plattform Facebook, welche von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 in Irland betrieben wird, können Sie sich in der von Facebook bereitgestellten Datenschutzerklärung (abrufbar unter: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy) über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Art und Zweck der Verwendung durch die Plattform informieren.
Instagram
Bezüglich des Besuchs der Social-Media-Plattform Instagram, welche von Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA betrieben wird, können Sie sich in der von Instagram bereitgestellten Datenschutzerklärung (abrufbar unter: https://help.instagram.com/155833707900388) über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Art und Zweck der Verwendung durch die Plattform informieren.
Wir setzen Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, digitalen Seminaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer*innen verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise des Drittanbieters zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in diesen Datenschutzhinweisen verweisen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Transkripte), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen:
Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Beschäftigte des LRA (als Gastgeber, Teilnehmer)
Zwecke der Verarbeitung:
Der Einsatz erfolgt, um den Kommunikationsteilnehmer*innen die virtuelle Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Dienstbesprechungen, Gremiensitzungen, externe Arbeitsgruppensitzungen sowie weiteren virtuellen Veranstaltungen zu ermöglichen. Dabei werden die Teilnehmenden miteinander via Audio und ggf. Video verbunden. Zusätzlich ermöglicht die Software unter anderem das Teilen von Bildschirminhalten und beinhaltet eine Aufzeichnungs- und Chatfunktion.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DS-GVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Cisco WebEx Meetings: Konferenz-Software; Dienstanbieter: Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249, c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Mutterunternehmen: Cisco Systems, Inc. 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA;
Website: https://www.webex.com/de
Sicherheitshinweise: https://www.cisco.com/c/en/us/about/trust-center.html
Datenschutzerklärung: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html
Master Data Protection Agreement (MDPA /AVV): https://www.cisco.com/c/dam/en_us/about/doing_business/trust-center/docs/cisco-master-data-protection-agreement.pdf
EU Standard Vertragsklauseln (SCC): https://www.cisco.com/c/dam/en_us/about/doing_business/legal/docs/mdpa-for-supplier-portal.pdf
Privacy Data Sheet: Link
Bezüglich des Besuchs der Social-Media-Plattform Facebook, welche von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 in Irland betrieben wird, können Sie sich in der von Facebook bereitgestellten Datenschutzerklärung (abrufbar unter: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy) über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Art und Zweck der Verwendung durch die Plattform informieren.
Wir verwenden auf unserer Seite ReadSpeaker, ein Vorleseservice für Internetinhalte.
Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden).
Wenn ein Benutzer Einstellungen (hervorgehobene Einstellung, Textgröße usw.) im Player ändert, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Benutzers. Um die vom Benutzer ausgewählten Einstellungen für alle Seiten der Website beizubehalten, wird das Cookie mit der URL der Website verbunden. Das Cookie läuft nach einer Woche ab. ReadSpeaker führt im allgemeinen statistische Daten zur Verwendung der Vorlesefunktion durch. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder deren Verwendung verknüpft werden. ReadSpeaker speichert nur die Gesamtzahl der Aktivierungen des Vorlesebuttons pro Webseite und Sprache. ReadSpeaker speichert die IP-Adresse für die Aktivierung. Diese werden in Standard-Webprotokollen gespeichert, um geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie das Erkennen von Bots und die Weiterverfolgung möglicher Misserfolge der Dienste zu ermöglichen. Die Protokolle werden nur einen Monat gespeichert.
Nähere Informationen zum Datenschutz und Kontakt des Anbieters finden sie unter folgendem Link: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Kreis Weimarer Land bietet als Serviceleistung mit der Unternehmensdatenbank KWIS.web eine internetgestützte Plattform an, auf der Unternehmen mit Sitz bzw. Niederlassung im Gebiet des Kreises Weimarer Land sich und ihre Angebote online vorstellen können. Nähere Informationen lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen. Mit unserem technischen Dienstleister GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH (Dienstleister KWIS-Datenbank) haben wir gem. Art. 28 DS-GVO eine Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers und e) Datenschutz-Grundverordnung.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Stammdatenpflege und Speicherung der Unternehmensdaten im Kommunalen Wirtschafts- und Informationssystem (KWIS.net), zur
Veröffentlichung Ihrer bereitgestellten Unternehmensdaten auf der Internetseite des Kreises Weimarer Land www.weimarerland.de und zur Veröffentlichung der Unternehmensdaten auf der Internetseite www.impulsregion.de. Die sonstigen während der Versendung verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis auf Widerruf oder Widerspruch zur Datenverarbeitung.
Auskunftsrecht – Art. 15 DS-GVO
Sie können von uns als Verantwortlichem eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung – Art. 16 DS-GVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung – Art. 17 DS-GVO
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DS-GVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DS-GVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS.GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht – Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) und f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Postfach 900455
99107 Erfurt
E-Mail: poststelle[at]datenschutz.thueringen.de
www.tlfdi.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2023. Wir behalten uns vor, Änderungen und Ergänzungen durchzuführen.
zu den Informationen gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung