Sanierung der Fußgängerbrücke über die Ilm bei Eberstedt abgeschlossen

Der Kreis Weimarer Land beauftragte im November 2022 die Instandsetzung der Fußgängerbrücke über die Ilm im Zuge der Kreisstraße K106 bei Eberstedt. Mit der Bauausführung wurde im Februar 2023 begonnen.

„Eine Instandsetzung war zwingend erforderlich, da im Ergebnis der letzten Brückenhauptprüfung im Jahre 2022 massive Schäden am Holzbohlenbelag, an den statisch relevanten Auflagerhölzern und Querträgern sowie am Brückengeländer festgestellt wurden. Wenn wir nicht gehandelt hätten, hätte die Brücke zeitnah für den Fußgängerverkehr voll gesperrt werden müssen. Damit wäre die fußläufige Verbindung zwischen Niedertrebra und Eberstedt unterbrochen gewesen.“ begründet Bauamtsleiter Ulrich Sokoll.

Die statisch relevanten schadhaften Auflagerhölzer aus Eichenholz wurden durch Stahlträger ergänzt. Die geschädigten Querträger wurden bereichsweise erneuert. Der massiv geschädigte Holzbohlenbelag wurde durch Bohlen aus glasfaserverstärktem Kunststoff ersetzt. Unterhalb des Bohlenbelages wurden verzinkte Stahlbleche angeordnet, die eine Durchfeuchtung der beiden Brückenhauptträger langfristig
verhindern. Der Einsatz des gewähltem Bohlenbelages ist eine besonders nachhaltige konstruktive Lösung. Dieser Bohlenbelag ist gegenüber einem Holzbohlenbelag nahezu wartungsfrei. Die Oberfläche weist eine entsprechende Rauigkeit auf, so dass die dem
Vorschriftenwerk entsprechende Rutschsicherheit für den Fußgängerverkehr sichergestellt ist. Die im Geländerbereich verschlissenen Bauteile wurden durch neue Bauteile aus Eichenholz ersetzt. Abschließend wurde das Überbautragwerk grundhaft gereinigt.

Die Arbeiten wurde durch die die Firma BR Ingenieurbau aus Elxleben ausgeführt und am 16. März 2023, ca. 2 Wochen vorfristig, abgeschlossen.
Die Gesamtkosten für die Instandsetzungsmaßnahme betragen ca. 46.000,00 Euro zuzüglich der Kosten für Planung und Bauüberwachung.
Die Maßnahme wurde aus Haushaltsmitteln des Kreises für die Unterhaltung von Brücken finanziert.