Sozialpsychiatrischer Dienst

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist für die sozialpsychiatrische Beratung der Betroffenen und Ihren Angehörigen bei psychischen Erkrankungen, seelischen Problemen und Abhängigkeitserkrankungen, Hilfe und Beratung in Krisensituationen zuständig. Hierzu gehört auch die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen. Diese ist für die Beratung von neu zu gründenden sowie bestehenden Selbsthilfegruppen und Vermittlung der Menschen, welche an der Zusammenarbeit mit diesen Interesse haben, da.

Hierfür müssen vorher Termine vereinbart werden.

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)

Wir informieren, beraten und vermitteln Menschen, die an Selbsthilfegruppen interessiert sind und bieten Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote (inklusive Förderung) für neu zu gründende und bestehende Selbsthilfegruppen in Zusammenarbeit mit Fachleuten, Einrichtungen und Institutionen, Öffentlichkeitsarbeit, Pflege einer Datenbank mit Informationen über die Selbsthilfezusammenschlüsse. Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von betroffenen Menschen auf örtlicher Ebene, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung eines bestimmten Krankheitsbildes richten. Ihr Ziel ist die Verbesserung der persönlichen Lebensqualität sowie die Überwindung der einhergehenden Isolation und gesellschaftlichen Ausgrenzung.

Wir werden gefördert durch die GKV Thüringen.

Überblick über die im Kreis Weimarer Land bestehenden Selbsthilfegruppen:

  • Alkoholkranke
  • Angehörige Alzheimer- und Demenzkranke/ Pflegende Angehörige
  • Angehörige Multiple Sklerose Erkrankte
  • Angehörige nach Suizid
  • Astmatiker / Lungensport
  • Bauchspeicheldrüsenkranke
  • Depressionen
  • Diabetiker
  • Dyskalkulie / Rechensschwäche
  • Eltern autistischer Kinder
  • Eltern für Kinder mit Downsyndrom
  • Eltern für Eltern mehrfachbehinderter Kinder und Jugendliche
  • Eltern helfen Eltern / Elternselbsthilfe für suchtgefährdete Kinder
  • Fibromyalgie
  • Frauen nach Krebs
  • Gehörlose
  • Harnblasentumor
  • Herzkinder Thüringen – Selbsthilfe für Familien mit herzkranken Kindern
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Hörgeschädigte
  • Hörgeschädigte Kinder(Präventionsarbeit)
  • Kontinenz
  • Lebertransplantierte
  • Migräne
  • Lipödem (Ansprechpartner)
  • Lupus erythematodes
  • Morbus Bechterew
  • Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa
  • Multiple Sklerose
  • Neurofibromatose/ Morbus Recklinghausen (überregional)
  • Osteoporose
  • Parkinson
  • Poliomyelitis
  • Rheumatiker
  • Schlaganfall
  • Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
  • Suchtkranke und Angehörige
  • Tinnitus (Senioren – und Jugendgruppe)
  • Tourette Syndrom
  • Trauernde / Trauerkaffee
  • Wirbelsäule
  • Zöliakie

(Stand März 2021)

Wir sind für Sie da

Herr Zahlten
03644 540-594

Suchttherapeut

Frau Hellmund
03644 540-592

Sozialarbeiterin/KISS

Frau Albrecht
03644 540-579

Koordinatorin Suchtprävention

Frau Schmidt
03644 540-593

Sozialarbeiterin

Frau Keimling
03644 540-595

Sozialarbeiterin

Frau Klug
03644 540-597

Sozialarbeiterin