MRE-Netzwerk Weimarer Land
Das MRE-Netzwerk Weimarer Land ist ein Zusammenschluss von Vertretern der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie des Gesundheitsamtes und des Pflegenetzwerkes Weimarer Land. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Versorgung von Patienten mit Nachweis von multiresistenten Erregern nicht nur die Krankenhäuser, sondern alle Einrichtungen des Gesundheitswesens betrifft und fordert.
Aufgabe des MRE-Netzwerkes ist somit, die Verbesserung der Zusammenarbeit in der Versorgung der Betroffenen (Schnittstellenproblematik), insbesondere beim Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung durch den Einsatz gezielter Präventionsmaßnahmen, die zur Patientensicherheit und zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beitragen sollen.
Dadurch soll das Ziel, die Weiterverbreitung multiresistenter Erreger zu vermindern, erreicht werden.
Zusätzlich dient das MRE-Netzwerk Betroffenen, deren Angehörigen, medizinischen und auch pflegerischen Einrichtungen als Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Umgang mit multiresistenten Erregern.
Aktuelles:
Anlässlich des "Tag des Gesundheitsamtes"präsentiert sich am Mittwoch, den 21.05.2025, das MRE-Netzwerk Weimarer Land gemeinsam mit Fachkräften des Gesundheitsamtes der Stadt Weimar von 14:00 - 18:00 Uhr auf dem Theaterplatz Weimar mit Informationsständen, um Ihre Fragen zu den vielfältigen Aufgaben der Gesundheitsämter zu beantworten.
- Erfahren Sie mehr über multiresistente Erreger und ihre heiklen Eigenarten.
- Verstehen Sie, wie Resistenzen entstehen und durch unsachgemäßen Antibiotikagebrauch begünstigt werden.
- Lernen Sie, wie Sie die Übertragung von Multiresistenten Erregern vermeiden können und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
Das Gesundheitsamt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Den „Tag des Gesundheitsamtes“ hat das Robert-Koch-Institut (RKI) erstmals 2019 ausgerufen: am 19. März; dem Geburtstag von Johann Peter Frank. Der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner, gilt als Begründer des öffentlichen Gesundheitsdienstes.